Überall dort, wo Menschen aufeinander treffen, sind bestimmte Regeln erforderlich, um miteinander gut auszukommen. In Chats treffen sich Menschen mit unterschiedlichsten Ansichten und Eigenschaften. Damit auch die Chatter gut miteinander auskommen, gibt es die "chatiquette" (Quelle: http://www.chatiquette.de). Das ist die Etikette der Chatter im Internet. Sie beinhaltet Hinweise, wie man sich selbst verhalten soll und was man von anderen im Chat erwarten kann.
Chatbetreiber, die die chatiquette als Grundlage ihres Chats begreifen,
können diese Seite direkt in Ihren Nutzungsbedingungen verlinken.
Chatbetreiber die Inhalte dieser Chatiquette (auch in abgewandelter Form) direkt auf die eigene Homepage nehmen wollen, müssen dort einen gut sichtbaren Link zu
www.chatiquette.de als Quellenangabe setzen.
Als es im Internet die ersten Chats gab, nutzten viele Menschen diese Plattform, um sich eine andere (virtuelle) Identität zuzulegen. Man war in
der Regel so weit voneinander entfernt, dass die wahre Identität nie bekannt gegeben werden musste. In dieser Hinsicht hat sich viel verändert.
Heute gibt es so viele Chatter, dass die Chance groß ist, dass Du Leute in Deiner direkten Umgebung im Chat kennen lernst. Aus diesem Grund ist es ratsam
schon vorher zu überlegen, ob Du mit deiner wahren Identität einen Chat betrittst oder ob Du Dich hinter einer künstlichen Fassade verstecken willst.
Wer viel Zeit in einem Chat verbringt, lernt fast zwangsläufig die anderen "Stammchatter" kennen. Vielleicht bauen sich Freundschaften
auf oder man verliebt sich gar in einen Chatter. Das Chatten macht Spaß, die Leute sind so nett und lustig und auch für einen da, wenn
man mal Probleme hat.
Doch gerade wenn die emotionale Bindung an den Chat und die Leute in ihm schon sehr stark geworden ist, sollte man die
Augen vor Gefahren nicht verschließen: Man redet immerhin mit Buchstaben und weiß nicht, was für ein Mensch sich dahinter verbirgt.
Was passiert, wenn sich der Supermann als Niete entpuppt? Oder wenn die Chatterin, die angeblich nur ihn liebt, auch mit allen anderen flirtet?
Ob es sich um echte, dauerhafte Freundschaften handelt, kann man nach wie vor nur im realen Leben überprüfen.
...erleichtern das Chatleben. Für Manche ist der Chatslang jedoch auch kaum zu durchschauen.
Die Abkürzungen werden auch in Foren, bei Online-Games und in der Handy / Mobilfunk Kommunikation (SMS) genutzt.
Hier ist eine
Liste der gängigen Abkürzungen in Chats.
Das Wort Emoticons ist eine Zusammenfassung der Worte Emotion und Icon.
Mithilfe von Zeichen und Buchstaben werden kleine Symbole (z.B. Smileys) nachgebildet um eine Emotion auszudrücken.
Hier ist eine Liste der besten Emoticons & Smileys.
Die chatiquette.de hat sich de facto als Standard für die Verhaltensregeln in Internet-Chats durchgesetzt!
Viele Publikationen mit Texten unserer Chatiquette sind bereits erschienen; darunter auch namhafte Schul- und Lehrbuch Verlage, die Teile unserer Chatiquette in Schulbüchern veröffentlichen.
Und auch die Rechtsprechung stützte sich bereits auf unser Regelwerk und bestätigte die Möglichkeit des Ausschluss von Chattern, wenn diese sich nicht an die bei der Registrierung akzeptierte Regeln der Chatiquette halten.
1. Begegne anderen Chattern mit Respekt und Höflichkeit. Dann werden auch sie Dich respektieren und höflich behandeln.
2. Wenn Du das erste Mal einen Chat-Raum betrittst, springe nicht gleich ins Geschehen. Schaue lieber erst, was für Leute da sind und welche
Stimmung herrscht. In eine Kneipe rennst Du ja auch nicht hinein, springst auf einen Tisch und brüllst: "Hey Leute, da bin ich -
unterhaltet mich!" Vielleicht liegen Dir Stimmung und Leute in diesem Raum gar nicht, dann kannst Du einfach den Raum wechseln.
3. Du flirtest gerne? Aber vielleicht dein Gegenüber nicht. Wenn sich jemand abweisend verhält, dann lasse ihn / sie in Ruhe, anstatt weiter
zu bohren. Manchen nervt schon die Frage: "Bist Du m oder w?"
4. Jeder hat mal schlechte Laune. Aber lasse diese Gefühle nicht an den anderen Chattern aus! Wenn es Dir
schlecht geht, musst Du nicht auch noch den anderen das Leben schwer machen - denn chatten bedeutet schließlich Spaß. Wenn Du über Deine
Probleme reden willst, lässt sich sicher jemand finden, der Dir in einem ruhigen Chatchannel oder Separeé zuhört.
5. Hilf den Newbies! Wenn ein "Neuling" hereinkommt, erinnere Dich an Deinen ersten Chat. Hat Dir damals jemand geholfen? Dann tue es ihm
gleich. Hat Dir keiner geholfen? Dann mach' es besser als die anderen damals, die Dir hätten helfen sollen. Vielleicht wird aus dem Newbie
ein Stammchatter und ein Freund.
6. Wenn Du jemanden ansprechen möchtest, dann adressiere Deinen Satz, Beispiel: "Hi tamtam. Welche Musik hörst Du gerne?".
Sonst weiß derjenige unter Umständen nicht, dass Deine Frage an ihn gerichtet war - und wird daher auch nicht antworten.
7. Chatten ist Spaß und Humor gehört dazu. Aber jeder hat einen anderen Humor, und was Du total witzig findest, kann bei einem anderen Magenschmerzen
verursachen. Ganz davon abgesehen, dass Geschriebenes häufig ganz anders wirkt als Gesprochenes.
8. Bedränge niemanden, Dir seine Telefonnummer zu geben. Wenn derjenige mit Dir am Telefon sprechen möchte,
wird er Dir freiwillig die Nummer geben. Aber den Zeitpunkt bestimmt derjenige selbst. Vielleicht ist es auch nie soweit. Damit musst Du leben.
9. GROSSBUCHSTABEN, Fettschrift, Farben
, Grafiksmileys
und sonstige Sonderbefehle sind nur als Betonung zu verwenden, zum Beispiel wenn Du jemanden ansprichst und seinen Namen hervorhebst oder du deine
Stimmung ausdrücken willst. Wenn Du diese Mittel ständig verwendest, werden die anderen genervt reagieren.
10. Schimpfwörter solltest Du im Chat ganz vermeiden. Damit ziehst Du nur den Ärger der anderen auf Dich, die in Ruhe chatten wollen. Bedenke: Gewalt- und
Drogenverherrlichung, pornographische Darstellungen und rassistische Äußerungen werden strafrechtlich geahndet.
11. Benimmt sich jemand im Chat daneben, dann lasse ihn einfach in Ruhe. Diskutiere nicht mit ihm und verärgere dadurch die anderen.
Er wird sich nach kurzer Zeit langweilen und verschwinden, wenn ihn keiner beachtet. Ist es ein besonders hartnäckiger, dann
benachrichtige den Chat-Betreiber oder einen anwesenden Wächter/Guarduser/Superuser. Den Chat-Betreiber solltest Du in jedem
Falle benachrichtigen, wenn sich jemand durch seine Äußerungen strafbar macht (siehe Punkt 10). Schreibe dem Chatbetreiber, wann genau
der Störer online war und unter welchem Nicknamen er gechattet hat.
12. Wenn der Chatbetreiber die Möglichkeit anbietet, Dir einen "Nick" auszusuchen, wähle keinen Nick,
der andere Chatter beleidigt oder das Ziel hat, andere Chatter zu ärgern (z.B. Nick-Fakes). Selbstverständlich sind auch rassistische
oder Gewalt verherrlichende Nicks verboten. Pornographische Nicks dürfen nur in ausgewiesenen Erotikchats verwendet werden und auch nur,
wenn diese dort zugelassen sind.
13. Gib Dich nicht dem Irrglauben hin, Du seiest im Chat anonym. Das bist Du nicht. Chat-Server schneiden Deine IP mit und speichern sie.
Über die IP-Adresse kommt der Chat-Betreiber zu Deinem Provider. Dieser speichert wiederum Deine Anschlußdaten. So haben die Chat-Betreiber die Möglichkeit, Personen, die besonders unangenehm auffallen, zur Rechenschaft zu
ziehen. Die meisten Chats protokollieren die Chats mit, um Straftaten beweisen zu können.
14. Wenn der Chatbetreiber Dir die Möglichkeit gibt, einen Link in den Chat zu werfen, nutze dies nicht für
Werbung für andere kommerzielle Angebote oder Chats. Dies ist in allen Chats verboten.
15. Werbe niemals Chatter für einen anderen Chat ab! Wenn Dir der Chat nicht gefällt, brauchst du das nicht ständig verkünden. Wenn Dir ein
anderer Chat besser gefällt, dann geh in den anderen Chat.
Wenn Du diese Regeln befolgst, dann steht einem tollen Chat-Leben nichts mehr im Wege!
Übrigens: Früher war es hier besser." Dies ist einer der
Sprüche, die Du in den Deinen ersten Stunden in jedem Chat hören wirst. Dies bedeutet
nicht, dass Du schlechter bist als die Chatter früher. Wenn du dies trotzdem nicht nett findest, erinnere dich später daran. Denn irgendwann wirst auch
du diesen Satz sagen wollen. Das ist der Lauf des Lebens. Früher war besser. Immer.